Willkommen beim Helmholtz-Verbund REKLIM!

 

Der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen und Mensch) ist ein Forschungsnetzwerk von neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, das verschiedene, kompetenzgetriebene Forschungsthemen in einem themenübergreifenden Ansatz vereint. REKLIM erarbeitet und überführt die gewonnenen regionalen Informationen zum Klimawandel in die gesellschaftliche Nutzung. In diesem Sinne kombiniert REKLIM regionale Beobachtungen, Prozessstudien und gekoppelte Modellsimulationen mit dem Fokus auf den regionalen Klimawandel und seine Beziehung zum Menschen. Hierbei arbeitet der Forschungsverbund Disziplinen- (einschließlich sozialwissenschaftlicher), Methoden- und Zentren-übergreifend. Der Forschungsverbund REKLIM hilft so, eine solide Basis für klimabezogene Entscheidungshilfen zu geben. Globale Klimasimulationen werden genutzt, um die Auswirkungen von Klimavariabilität und Klimaänderungen auf regionaler Skala mit verbesserten Modellierungssystemen für Zuordnungs- und Auswirkungsstudien zu untersuchen. REKLIM arbeitet als enges Netzwerk von Wissenschaftlern auf verschiedenen Karrierestufen, über Helmholtz-Zentren und wissenschaftlichen Fachgebieten hinweg. Es adressiert die komplette Kette von der Wissensgenerierung über den regionalen Klimawandel bis hin zum Handeln, um die Zivilgesellschaft in die Lage zu versetzen, den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel besser anzugehen. Der Wissenstransfer in die Gesellschaft ist ein wichtiger Teil der Arbeit von REKLIM. Darüber hinaus werden Entscheidungsträger über die Regionalen Klimabüros der Helmholtz-Gemeinschaft und das Climate Service Center Germany  bei der Beurteilung von Risiken und Chancen sowie bei der Entwicklung von Vermeidungs- und Anpassungsstrategien unterstützt.

13. REKLIM Regionalkonferenz "Klimawandel in Regionen"

Regionale Klimaanpassung in Nord- und Ostdeutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

Mittwoch, 25. September 2024

Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen: die Folgen des Klimawandels sind allgegenwertig und stellen Politik und Gesellschaft gleichermaßen vor große Herausforderungen. Wie ist die Anpassung an heute schon unvermeidbare Folgen der Klimakrise noch rechtzeitig möglich? Was können Regionen in Nord- und Ostdeutschland hierfür tun und welche Unterstützung brauchen sie?

Die 13. REKLIM Regionalkonferenz widmet sich gemeinsam mit dem Umweltbundesamt den mit dem Klimawandel verbundenen Risiken für die Wasserversorgung und -entsorgung sowie für die menschliche Gesundheit. Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik, Behörden, Verbänden sowie der Wirtschaft werden hierzu Stellung nehmen, um ihre Perspektiven und Lösungsansätze mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.

Wo?
Umweltforum Berlin
Pufendorfstr. 11
10249 Berlin

 

Wann?
Mittwoch, 25. September 2024
9 Uhr bis 17 Uhr

 

Weitere Informationen und Anmeldung ...

klimafit Abschlusskonferenz


klimafit – wissen.wollen.wandeln.

Bürgernahe Bildung für den kommunalen Klimaschutz

klimafit Abschlusskonferenz
am 24. September 2024 in Berlin

Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Das globale Problem hat lokale und regionale Auswirkungen, mit denen Bürger:innen und Kommunen jetzt und in Zukunft umgehen müssen. Jede:r kann einen konkreten Beitrag für den Klimaschutz leisten. Nur was, wie, wo und mit wem? Hier setzte das Projekt klimafit an Volkshochschulen an.
Die Ergebnisse des Bildungsprojektes und seiner sozialwissenschaftlichen Begleitforschung sowie die Netzwerkpartner:innen werden bei dieser Abschlusskonferenz vorgestellt und die Erfolgsfaktoren mit Akteur:innen aus Politik und Gesellschaft diskutiert.

Wo?
Umweltforum Berlin
Pufendorfstr. 11
10249 Berlin

 

Wann?
Dienstag, 24. September 2024
9 Uhr bis 17 Uhr

 

Weitere Informationen und Anmeldung ...

Webinar zum Thema "Klimaneutralität in Städten"

Developments in financing transitions to climate neutrality and increased resilience in cities

Datum: Freitag, 31. Mai 2024

Uhrzeit: 16:00 PM — 17:30 PM (CEST) // 7:00 - 8:30 AM PST

Das Webinar wird Ihnen die Möglichkeit bieten, die Landschaft der kommunalen Finanzierungsstrategien für klimaresistente Infrastrukturen mit Einblicken in verschiedene Einnahmequellen für Städte zu erkunden: von Kohlenstoffpreisen bis zur Erfassung von Landwerten.
Auch auf die Rolle der Versicherungsbranche bei der Klimaanpassung und die Bedeutung der Ausrichtung der Finanzierung an ESG-Prinzipien, um Privatkapital zu mobilisieren, wird im Webinar eingegangen.
Darüber hinaus wird auf die Herausforderungen beim Zugang zu Klimafonds in afrikanischen Volkswirtschaften eingegangen und Lösungen zur Überbrückung der Lücke vorgestellt.

Das Webinar findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen (PDF) ...

klimafit erhält nationale BNE-Auszeichnung

8. November 2023
Der Fortbildungskurs „klimafit“ in der Erwachsenenbildung
ist am 8. November 2023 mit der renommierten Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden. In unterschiedlichen Kategorien wurden insgesamt 29 Initiativen geehrt, die Menschen mit innovativen Bildungsangeboten erreichen und dazu befähigen, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Die Auszeichnung fand mit der Leiterin des Referats Bildung in Regionen, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Andrea Ruyter-Petznek, und dem Vizepräsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Christoph Wulf in Schwerin statt.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier (PDF).

Meldung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom 24. November 2023:
UNESCO-Auszeichnung für Fortbildungskurs „klimafit“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

„Den Klimawandel anpacken!“ 

Eine Handreichung für den praktischen Klimaschutz auf lokaler und regionaler Ebene

Der Klimawandel ist ein globales Problem, für das Lösungen auf lokaler und regionaler Ebene gefunden werden müssen. Genau an diesem Punkt setzt das durch den Helmholtz Forschungsverbund „Regionaler Klimawandel und Mensch (REKLIM)“ geförderte Forschungsprojekt der Universität Hamburg „klimafit – Vom Wissen zum Handeln“ an.
Vor diesem Hintergrund veranstalteten REKLIM, WWF Deutschland und Universität Hamburg am 5. April 2022 das Symposium „Den Klimawandel anpacken!“ im Tagungswerk Berlin.
Die nun vorliegende Handreichung dokumentiert die Ergebnisse auf einer empirischen, methodischen und praktischen Ebene, um interessierten Multiplikator:innen Vorgehensweisen an die Hand zu geben, die sie in ihren jeweiligen Lebens- oder Arbeitszusammenhängen ausprobieren und anwenden können.

Die Handreichung steht hier kostenlos zum Download bereit (PDF) ...

UN-Klimakonferenz COP 28, Dubai

Kurzinformation des UFZ vom 15. Dezember 2023
Weltklimagipfel endet im Wünsch-dir-was
Ein Statement von UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze zu den Ergebnissen der COP28

Weitere Informationen (Foliensatz / Lecture von Prof. Reimund Schwarze):
Nach COP28: Weltweite Abkehr von fossilen Brennstoffen?
 

20. November 2023
Aufgeheizte Lage um den globalen Klimaschutz
Vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 findet die 28. Weltklimakonferenz statt. Prof. Dr. Reimund, UFZ-Klimaökonom und Sprecher des REKLIM Research Themas RT5 "Regionale Klimaanpassungskulturen und Extremereignisse" analysiert die Ausgangslage im Vorfeld der CO28 und wird ab dem 6.12.2023 über die aktuellen Entwicklungen aus Dubai berichten.
Reimund Schwarze begleitet seit vielen Jahren die UN-Klimaverhandlungen und untersucht seit fast zwei Jahrzehnten internationale Klimaverhandlungen aus politisch-ökonomischer Perspektive und entwickelt Modelle zur Verbesserung der globalen Klimapolitik.

Weitere Informationen: Pressemitteilung des UFZ vom 20. November 2023

12. REKLIM Regionalkonferenz "Klimawandel in Regionen"

Herausforderung Meeresspiegeländerung im deutschen Küstenraum

28. September 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Haus der Wissenschaft e. V.
Sandstraße 4/5
28195 Bremen

Das Leben an der Küste wird sich an ein verändertes Klima des 21. Jahrhunderts anpassen müssen. Die wetter- und klimabedingten Risiken für die sozioökonomische Nutzbarkeit dieses Raumes werden voraussichtlich steigen.

Wir werden u. a. aktuelle Forschungsergebnisse aus einem europäischen Forschungsprojekt zur Rolle der Antarktis für den Weltmeeresspiegel und aus der regionalen Küstenforschung sowie von behördlichen Vertretern vorstellen und im Kontext der Arbeit von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

Weitere Informationen ...

Nachlese zur Veranstaltung ...

20 Jahre AWIPEV - Die deutsch-französische Forschungsstation in der Arktis

14. Juni 2023, Französische Botschaft, Berlin

Vor sechzig Jahren wurde mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland besiegelt. Seitdem ist der Vertrag zu einem Symbol für die starke Partnerschaft geworden, und die beiden Länder und ihre Bürgerinnen und Bürger sollen in einer vertrauensvollen Beziehung zusammenarbeiten.
Mit dieser Veranstaltung, die von der französischen Botschaft ausgerichtet wird, wird das 20-jährige Bestehen der gemeinsamen deutsch-französischen Forschungsstation AWIPEV in Ny-Ålesund, Spitzbergen, gefeiert. Die Station auf 78,9° N wird vom deutschen Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und dem französischen Polarinstitut Paul-Émile Victor (IPEV) betrieben.
In Kurzvorträgen werden die Ergebnisse der Atmosphären-, Gletscher-, Permafrost- und Meeresforschung an AWIPEV aus den letzten zwei Jahrzehnten vorgestellt. Um diese erfolgreiche Zusammenarbeit zu feiern, werden die Direktor:innen des AWI und des IPEV eine Vereinbarung für die gemeinsame Zusammenarbeit („Memorandum of Understanding“) unterzeichnen. Die Mitarbeiter der Station werden per Videoverbindung aus der Arktis zugeschaltet, um ihre Erfahrungen zu teilen und Fragen "live" zu beantworten.
Ein Get-together und eine Fotoausstellung runden die Jubiläumsveranstaltung ab und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, mit den Menschen zu sprechen, die die deutsch-französische Zusammenarbeit tagtäglich aktiv praktizieren.
Weitere Informationen ...

Nachlese zur Veranstaltung ...

2. Nationales Fachforum: Wasserextreme als Folge des Klimawandels

13.-14. März 2023 im Klimahaus Bremerhaven
Dürresommer, Ernteeinbußen, sinkende Flusspegel, vertrocknete Wälder – Wassermangel ist ein Thema, das auch in Deutschland in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels eine immer größere Rolle spielt. Um den Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens bestmöglich begegnen zu können und die gesellschaftliche Resilienz zu erhöhen, ist eine enge Zusammenarbeit von Forschung und Praxis sowie ein interdisziplinärer Austausch der einzelnen Akteur:innen unabdingbar.
Weitere Informationen ...

IX. Gateway to the Arctic Workshop

Vom 13. – 17. Februar 2023 fand der IX. Workshop „Gateway to the Arctic” statt, der in diesem Jahr an der Partner-Universität Paris Versailles / Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ) ausgerichtet wurde. Unter dem Thema „The Arctic in a changing world – a transdisciplinary approach” kamen Doktorand:innen und Master-Studierende zusammen, um sich über verschiedene Perspektiven des vielfältigen Wandels in der Arktis auszutauschen und insbesondere die unterschiedlichen Sichtweisen und Wissenshintergründe aus den Natur-, aber auch Geistes- und Humanwissenschaften kennenzulernen.
Weitere Informationen ...

REKLIM Workshop 2024

Interner REKLIM Workshop
12.- 14. März 2024, Bad Salzschlirf

Thema des Monats Apil 2024

14. REKLIM workshop 2024 „Synthesizing regional aspects of climate change”
Nachlese zur Veranstaltung vom 12. bis 14. März 2024 in Bad Salzschlirf (PDF)

REKLIM Jubliäumsmagazin

Klimawandel vor unserer Haustür
Das REKLIM Jubliäumsmagazin berichtet in Geschichten und Bildern von der Themenvielfalt und den Ergebnissen des Forschungsverbundes und erläutert, wie die Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft arbeitet, um Fragen unserer Zeit aufzugreifen.

DriftStories aus der zentralen Arktis – Ein Jahr, eine Scholle – Meereisforschung extrem!

Die DriftStories können Sie durch eine E-Mail an info@REKLIM.de kostenlos unter Angabe ihrer Kontaktdaten und Adresse bestellen oder als PDF-Version herunterladen.

Audio/Fernsehen

Interview

"Ein Experiment mit der Erde"

Interview mit Prof. Dr. Peter Lemke (ehemaliger wissenschaftlicher REKLIM Koordinator und beratendes Mitglied des Verbundes) in der Rotenburger Kreiszeitung (https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/rotenburg-ort120515/forscher-peter-lemke-spricht-ueber-klimawandel-folgen-12337772.html)

Video

Die letzten Reste des Schneeferner-Gletscher: Wie stark hat es ihn in diesem Rekordsommer getroffen?
BR24-Bericht (Abendschau - Der Süden, 27.09.2018): Prof. Dr. Hans Peter Schmid (KIT, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung und Sprecher von REKLIM Thema 4) informiert über die aktuelle Situation des Schneeferner-Gletschers.


Verwandte Seiten